Academia.eduAcademia.edu
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie SONDERDRUCK MONOGRAPHIEN DES RGZM Band 150 Jörg Drauschke · Ewald Kislinger · Karin Kühtreiber Thomas Kühtreiber · Gabriele Scharrer-Liška Tivadar Vida (Hrsg.) LEBENSWELTEN ZWISCHEN ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE FESTSCHRIFT FÜR FALKO DAIM ZU SEINEM 65. GEBURTSTAG Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2018 Redaktion: Claudia Nickel, Marie Röder (RGZM) Korrektur englischer Texte und Summaries: Carola Murray-Seegert, Oberursel Satz: Claudia Nickel (RGZM) Umschlaggestaltung: Claudia Nickel (RGZM), Foto: KHM-Museumsverband Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-88467-292-1 ISSN 0171-1474 © 2018 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk- und Fernsehsendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem (Fotokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, Ton- und Bildträgern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. Druck: johnen-druck GmbH & Co. KG, Bernkastel-Kues Printed in Germany. INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Tabula Gratulatoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Schriftenverzeichnis Falko Daim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII VON DER ANTIKE BIS ZUM FRÜHEN MITTELALTER Edeltraud Aspöck Frühmittelalterliche Graböffnungen: von ungeliebter Störung zur archäologischen Quelle . . . . . . . . . . . . 3 Csanád Bálint Brief an Falko Daim. Ein kurzer Abriss des Forschungsstandes einer uns beiden sehr wichtig erscheinenden Thematik: Die Archäologie der Awaren und das Byzantinische Reich . . . . . . . . . . . . . . . 15 Csilla Balogh A Byzantine Gold Cross in an Avar Period Grave from Southeastern Hungary Appendix: Sándor Gulyás · Csilla Balogh · Gábor Bozsó, Metallurgical Characteristics of a Gold Byzantine Cross from the Early Avar Period Cemetery Makó, Mikócsa-halom . . . . . . . . . . . . . 25 László Bartosiewicz Animal Remains in the Avar Cemetery of Szegvár-Szőlőkalja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ádám Bollók · Gergely Szenthe Images of the Good Life on a Set of Late Antique Gold Sheets from Kunágota . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sebastian Brather Körperbestattungen und Christianisierung bei den nordwestlichen Slawen. Zum gegenwärtigen Stand der Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Gergely Csiky A Byzantine Stamping Mould from Sinope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Stefan Eichert Griffons and Birds. Mediterranean Motifs on Early Medieval Enamelled Disc Brooches in Central Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 V Peter Ettel Kuckenburg und die Burgen des Hersfelder Zehntverzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Igor’ Gavritukhin · Oleg Radiush A Polychrome Brooch from Konevo and its Context . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Franz Glaser Wasser für die Römerstadt Teurnia Appendix: Peter Stadler, Wiggle Matching eines Pfahles aus dem Pfahlrost in Lendorf . . . . . . . . . . . . . 161 Valeri Grigorov Gürtel- und Riemenbeschläge aus der Fundstelle »Schlosszentrum-Ost« in Pliska . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Matthias Hardt Der Ring der Awaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Michel Kazanski Some Types of ibulae in the Southwestern Baltic Area and their Western Parallels . . . . . . . . . . . . . . . 193 Dominik Kimmel · Friederike Mangelsen Vermittlung archäologischer Forschung. Konzept und Besucherstudie zur Ausstellung »Großbaustelle 793« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Gábor Kiss Eine vergessene Episode des Awarenfeldzuges von Karl dem Großen 791. Was hat Karl der Große in Savaria gesucht und gefunden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Oleksii V. Komar A Gold Buckle from Bohdan Khanenko’s Collection. Notes on the History of the Mala Pereshchepina Complex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Gábor Lőrinczy · Péter Somogyi Archäologische Aussagen zur Geschichte der Großen Ungarischen Tiefebene östlich der Theiß im 6. und 7. Jahrhundert. Grab 33 des frühawarenzeitlichen Gräberfeldes von Szegvár-Oromdűlő . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Max Martin † Eine goldene bulla mit spätantiker Hirtenszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Róbert Müller Bestattungen mit Pferd im awarischen Gräberfeld von Gyenesdiás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Patrick Périn · Alain Dierkens Du paganisme au christianisme en Gaule mérovingienne. Histoire et archéologie funéraire . . . . . . . . . 279 VI Lumír Poláček Neue Funde awarischer Provenienz aus Mikulčice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Johannes Preiser-Kapeller The Climate of the Khagan. Observations on Palaeoenvironmental Factors in the History of the Avars (6th-9th Century) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Naďa Profantová Byzanz am Ende der Welt? Ein Beschlag mit Kaiserporträt aus Mittelböhmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 László Révész Das landnahmezeitliche Fürstengrab aus Zemplén / Zemplín und sein archäologischer Kontext . . . . . . . 337 Andreas Schwarcz »Barbarian« consules in Late Antiquity. Immigrants and their Descendants as Bearers of the Consular Ofice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Victor Spinei The Golden Horde at the Lower Danube. Some Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Stanislav Stanilov · Evgenia Komatarova-Balinova Ein Beinamulett aus den Ruinen der römischen Stadt Augusta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Béla Miklós Szőke Tauschierte Schwertgurtbeschläge von Turócszentmárton / Blatnica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Miklós Takács Die ersten Schritte der Archäologie der Völkerwanderungszeit und des Mittelalters in den südlichen Gebieten des Karpatenbeckens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Tivadar Vida Being Avar! A Case Study for Changes in the Social Display of Identity in the Early Avar Period Appendix: Tamás Szeniczey · Antónia Marcsik · Tamás Hajdu, The Physical Anthropological Analysis of Grave A-108 of the Kölked-Feketekapu Cemetery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Celine Wawruschka Des Kaisers neue Wand: ein gescheiterter Erinnerungsort in Wien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 Herwig Wolfram Ostrogotha – ein mythischer Amaler erhält zumindest einen historischen Namensvetter . . . . . . . . . . . 447 Marcin Wołoszyn · Tomasz Dzieńkowski · Katarzyna Kuźniarska · Elżbieta M. Nosek Janusz Stępiński · Iwona Florkiewicz · Piotr Włodarczak Dying and Dating. A Burial in the Rampart of the Stronghold in Czermno-Cherven’ and its Signiicance for the Chronology of the Cherven’ Towns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 VII Jozef Zábojník · Michal Holeščák Avar Bow, Avar Arrow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Irina Petrovna Zaseckaja On the Question of the Existence of »Sarmatian tarandus« in the Animal Style Art of the South Russian Steppe Nomads in the 2nd Century BC - 2nd Century AD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 TEIL 2 VOM LATEINISCHEN MITTELALTER BIS IN DIE GEGENWART Beate Böhlendorf-Arslan Der Türkenbezwinger Sigismund Báthory im anatolischen Boğazköy? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Thomas Kühtreiber · Ilse Draxler · Otto Cichocki · Michaela Popovtschak · Katharina Zwiauer »Ein Wassergraben als Ökoarchiv«: Burg Lanzenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Ernst Lauermann · Volker Lindinger Was spricht für einen mittelalterlichen Sakralbau am Michelberg? – Eine Spurensuche . . . . . . . . . . . . 521 Michael Matheus Tertiveri: Transformationen eines byzantinischen Bischofssitzes in der Capitanata. Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Rainer Schreg Bauern als Akteure – Beobachtungen aus Süddeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 Stefan Wenzel Mittelalterliche Siedlungen im Umfeld der Mühlsteinbrüche zwischen Mayen und Mendig . . . . . . . . . 565 Verena Winiwarter · Martin Schmid Archäologie der fossil-nuklearen Gesellschaft als Zukunftsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Heinz Winter »blos aus dem Krummstab wird erkennet, daß es ein Bischoff und kein Gespenst seyn solle«. Die Münzprägung der Erzbischöfe von Salzburg im 12. Jahrhundert – Eine Neubewertung . . . . . . . . . 593 BYZANZ Stefan Albrecht Das Blutbad von Cherson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 VIII Neslihan Asutay-Effenberger Die Ausdehnung des Eski Saray in İstanbul und die angrenzenden byzantinischen und osmanischen Bauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Antje Bosselmann-Ruickbie A Byzantine Casting Mould for a hystera (Womb) Amulet and a Cross in the Museum Schnütgen, Cologne. A Contribution to the Cultural and Religious History of Byzantium and the Material Culture of Byzantine Magic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 Carolina Cupane Bebaute Landschaft – gestaltete Räume der Byzantiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Jörg Drauschke Ein Hahn von der »Elefanteninsel« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 Arne Effenberger Makros Embolos – Überlegungen zur Architektur der Säulenhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671 Ina Eichner Das Bischofsviertel von Hadrianoupolis – Standort für ein Martyrion des heiligen Alypios? . . . . . . . . . . 679 Christian Gastgeber Frühe Wiener Byzantinisten – Gräzisten ohne Byzantinistik. Die Annäherung an byzantinische Texte im Wien des 16. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689 Dominik Heher Das »Philopation« im Manganenviertel – ein topographisches Phantom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 Vujadin Ivanišević Metal Workshops of Caričin Grad (Justiniana Prima) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 Ewald Kislinger Das Eugenios-Tor und die östliche via triumphalis von Konstantinopel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 Johannes Koder Anmerkungen zum Awaren-Sgrafito von Sirmium. Mit einem archäologischen Kommentar von Reinhold Wedenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733 Andreas Külzer Dornröschen erwacht … Neue Forschungen auf der Halbinsel Erythraia (Çeşme Yarımadası) im westlichen Kleinasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 Sabine Ladstätter Ein frühchristliches Reliquiar aus Ephesos und sein topographischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 IX Günter Prinzing Streilichter auf Goldschmiede im Byzanz der mittelbyzantinischen Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 Andreas Pülz Ausgewählte Beispiele byzantinischer Wandmalereien in Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 Claudia Rapp Von Konstantinopel nach Kärnten: die Legende von Briccius und dem Heiligen Blut . . . . . . . . . . . . . . 783 Anna Elena Reuter Anbau, Verarbeitung, Verwendung – Getreide in byzantinischer Zeit im Spiegel der archäobotanischen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 Andreas Rhoby Hunde in Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807 Susanne Rühling Ein Gipsmodel aus der Spätantike. Eine neue Orgeldarstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821 Peter Schreiner Die Chronik des Johannes von Biclar und ihre Bedeutung für die Geschichte Südosteuropas in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Mechthild Schulze-Dörrlamm Zwei ungewöhnliche Funde aus Florange-Ebange in Lothringen. Ein mittelbyzantinisches Enkolpion und ein Münzhort mit Silberschmuck (t. p. 964-984) . . . . . . . . . . . 843 Grigori Simeonov Zur Topographie des Einzuges des Nikephoros Phokas in Konstantinopel 963 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARCHÄOLOGIE Kurt W. Alt · Christiane Müller · Petra Held Ernährungsrekonstruktion anhand stabiler Isotope von Kohlenstoff und Stickstoff an frühmittelalterlichen Bestattungen der Gräberfelder von Tauberbischofsheim-Dittigheim und Szólád . . . . . . . . . 869 Henriette Baron Speisebeigaben in awarischen Gräbern des 7. und 8. Jahrhunderts: Hinweise zur Genese einer Bestattungssitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 Silke Grefen-Peters · Immo Heske Gekämpft, gearbeitet und gut gelebt? Ein Gräberfeld der Glockenbecherkultur aus Schöningen . . . . . 899 X Lutz Grunwald Mayen in der Eifel vom 6. bis in das 10. Jahrhundert. Historische Einbindung – Siedlungsstruktur – Wirtschaftsbedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909 Hajnalka Herold Pliska – Dünnschliffanalysen gelber Keramik und anderer frühmittelalterlicher Keramikarten aus einem Geheimgang des »Krum-Palastes« und von benachbarten Fundstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 919 Matthias Kucera Der Dämon der Interdisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935 Günther Karl Kunst · Philipp Jettmar · Ronald Kurt Salzer A Broken Skate and Scattered Skittles? Worked Bones from the Castle of Grafendorf . . . . . . . . . . . . . 941 Silvia Müller · Elisabeth Nowotny Eine völkerwanderungszeitliche Spatha mit granatverzierter Parierstange aus dem Depotfund von Katzelsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953 Susanne Greiff Von Taprobane nach Katzelsdorf – Herkunftsbestimmung der Granateinlagen aus der Spatha von Katzelsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963 Wolfgang Neubauer · Klaus Löcker · Alois Hinterleitner · Mario Wallner · Christian Gugl Tanja Trausmuth · Alexandra Vonkilch · Viktor Jansa · Marie Kröhl · Nives Doneus Tomas Tencer · Agata Lugmayr · Lisa Aldrian · Geert Verhoeven · Matthias Kucera Immo Trinks · Sirri Seren · Franz Humer · Michael Doneus · Alexander Bornik Die nicht-invasive Erkundung der archäologischen Landschaft Carnuntum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 Doris Pany-Kucera · Margit Berner · Hans Reschreiter · Anton Kern · Kerstin Kowarik Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen als Hinweis auf die Umweltbedingungen im eisenzeitlichen Hallstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985 Gabriele Scharrer-Liška · Susanne Greiff Ein awarenzeitliches Glasgefäß aus dem Gräberfeld von Frohsdorf und sein kulturhistorischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997 Timothy Taylor Uniform to Unique: Cannibals, Vampires and Non-paradigmatic Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013 XI GRUSSWORT 151 Jahre nach der Gründung des RGZM wurde Falko Daim 2003 sein 7. Generaldirektor. Erst ein Jahr zuvor war das international tätige Forschungsinstitut Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft geworden. Diese Aufnahme, veränderte Rahmenbedingungen in Forschungslandschaft, Gesellschaft, Wissenschaftspolitik und Ökonomie bedingten zu Beginn der 2000er Jahre einen neuen Handlungsrahmen. Hinzu kamen neue Anforderungen und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters. In einem Spannungsfeld zwischen Forschung, Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer begann die Transformation des RGZM von einem Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte mit Sammlung zu einem Leibniz-Forschungsmuseum. Von Beginn seiner Zeit am RGZM an maß Falko Daim dem Wissenstransfer einen besonderen Stellenwert bei. So wurden zahlreiche forschungsbasierte Ausstellungsprojekte realisiert, neue Publikationsreihen ins Leben gerufen, die sich explizit an ein breiteres Publikum richteten, und neue diskursive Formate eingeführt. Hierfür wurde sogar ein eigener Arbeitsbereich für Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Die besondere Bedeutung, die Falko Daim der Vermittlung von Forschungsergebnissen zugemessen hat, wird auch durch seine Kooperationen im Bereich der Vermittlungsforschung deutlich. In den letzten 15 Jahren wurden die musealen Angebote des RGZM im Vulkanpark und in Neuwied konsequent erweitert und ausgebaut. In Neuwied eröffnete 2014 MONREPOS, das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution. Falko Daim nahm auch den Neubau des RGZM in Mainz in Angriff, der dem RGZM künftig optimale Möglichkeiten und neue Perspektiven für Forschung und deren Vermittlung bieten wird. Zudem wurden während seiner Amtszeit die Forschungsinfrastrukturen des RGZM erweitert. 2012 kam das »Labor für Experimentelle Archäologie« (LEA) in Mayen hinzu. Derzeit wird ein über einen Sondertatbestand inanziertes Labor für interdisziplinäre Spurenforschung in MONREPOS eingerichtet. Falko Daim widmete sich der Weiterentwicklung des Forschungsproils mit neuen Schwerpunkten. Einer seiner wichtigsten Erfolge ist die Einwerbung des Leibniz-WissenschaftCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident, der die Kooperation zwischen RGZM und Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf ein neues Fundament stellt und als einzigartige Plattform für interdisziplinäre Byzanzforschung institutionell etabliert. Unter seinen zahlreichen Drittmittelvorhaben ist das DFG-SPP »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter – Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme« hervorzuheben, das er als einer der Initiatoren 2013 ins Leben gerufen hat. In der Amtszeit von Falko Daim ist das RGZM kontinuierlich gewachsen, hat Höhen und Tiefen durchlebt und sich stetig verändert. Um den Anforderungen eines Leibniz-Forschungsmuseums besser entsprechen zu können, hat das Direktorium des RGZM einen Strategieprozess zur Konsolidierung und Weiterentwicklung und zu einer damit einhergehenden Neupositionierung als Leibniz-Forschungsmuseum eingeleitet. Ziel der Reorganisation war es, das Forschungsproil zu schärfen, die Forschungsinfrastrukturen des Hauses als einmalige Ressource der Forschung und Vermittlung besser zu erschließen und nutzbar zu machen sowie den Bereich des Wissenstransfers gezielt im Sinne von PUSH (Public Understanding of Sciences and Humanities) und PUR (Public Understanding of Research) weiterzuentwickeln. Das positive Ergebnis der Evaluierung in 2016 zeigt, dass der eingeschlagene Weg hierfür der richtige war. Dem Verlag des RGZM danken wir für die engagierte und professionelle Betreuung des Projekts. Wir wünschen unserem Kollegen alles nur erdenklich Gute für seinen Ruhestand und werden sicher noch oft an die lebendigen Diskussionen im Direktorium zurückdenken. Alexandra W. Busch und Markus Egg Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XIII Foto Andrea Stockhammer ZUM GELEIT Lieber Jubilar, eine Festschrift kann Deinem illustren und vielseitigen Werdegang nur bedingt gerecht werden: Kaum ein anderer Archäologe der Gegenwart kann es sich auf seine Fahnen heften, im – positiven – Sinne des Archäologie-Verständnisses des 19. Jahrhunderts einen derart integrativen Weg unter Einbeziehung von heute bisweilen leider getrennt geplogenen disziplinären Ansätzen über viele Jahre hinweg verfolgt zu haben und zum Glück immer noch zu beschreiten. Bezeichnenderweise war dies bereits im Studium grundgelegt, hast Du doch Deine Dissertation über »Die Awaren in Niederösterreich« 1976 nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterlicher und neuerer Geschichte an der Universität Wien bei Herwig Wolfram im Fachbereich Geschichte abgeschlossen. Mit dem Antritt einer Assistentenstelle am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien 1978 bzw. 1979 sowie der Bestellung zum außerordentlichen Universitätsprofessor für »Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie« 1992 an selbiger Wirkungsstätte konntest Du Dein Verständnis von Archäologie als Teil der Geschichtsforschung auch den Studierenden vermitteln. Dieser Zugang war in den 1970er und 1980er Jahren, die in der Ur- und Frühgeschichte sowie verwandten Fächern im deutschsprachigen Raum noch stark vom Positivismus infolge des Schocks durch die Vereinnahmung des Faches durch den Nationalsozialismus geprägt waren, keinesfalls selbstverständlich und sicherlich auch nicht unwidersprochen. Die zweite Generation an Studierenden, die sich in Wien ab der Mitte der 1980er Jahre für Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie interessierte, proitierte dafür umso mehr von Deinem Zusammendenken schrifthistorischer, kunstgeschichtlicher und archäologischer Ansätze. Dies gilt insbesondere auch für die Integration mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen in die archäologische Awarenforschung bis hin zur Deutung des ungarnzeitlichen Reitergrabs von Gnadendorf – drei der MitherausgeberInnen können dies bezeugen und versuchen, dies heute an ihren Wirkungsstätten bzw. in ihren Projekten zu verwirklichen. Die Awarenforschungen haben Dein Interesse auf die Geschichte Ostmittel- und Osteuropas in ihren eurasiatischen Kontexten gerichtet. Deshalb hast Du schon seit den 1980er Jahren systematisch eine Reihe von Stipendien für zahlreiche Fachkolleginnen und -kollegen aus dem ehemaligen »Ostblock« von Ungarn bis Bulgarien und Russland ermöglicht, wodurch ein tragfähiges Netzwerk für den archäologischen Informationsaustausch geschaffen wurde. Dies hatte nachhaltige positive Auswirkungen auf die Entwicklung der frühmittelalterlichen Archäologie im östlichen Mitteleuropa. Gemeinsam mit Herwig Friesinger ist Dir ein weiterer disziplinärer Brückenschlag zu verdanken: »Archäologie ist die Erarbeitung geisteswissenschaftlicher Ergebnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden« – diese Maxime, die Du ebenfalls bei diversen Lehrveranstaltungen, aber auch im Kontext von Fachkolloquien vertreten hast, loss schon früh in Deine Projektdesigns ein, sei es durch die konsequente Miteinbeziehung anthropologischer Kolleginnen und Kollegen bei Deinen Forschungsprojekten zu awarischen oder spätantiken Gräberfeldern oder durch bioarchäologische Kooperationen bei frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Siedlungsgrabungen. Damit bist Du in Wien, aber auch darüber hinaus, gemeinsam mit Herwig Friesinger zum Wegbereiter der Umweltarchäologie geworden, was sich unter anderem in Deinem Engagement als Vorstand des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Archäologie der Universität Wien (VIAS) 2000-2003 Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XV niederschlug. Die an dieser Einrichtung ebenfalls ansässigen Kolleginnen und Kollegen zur Archäometrie und Materialanalytik, sei es auf dem Gebiet der Keramik oder der Metallverarbeitung, fanden in Dir nicht nur einen interessierten Fürsprecher, sondern auch einen Förderer in zahlreichen Projekten. Dies gelang Dir auch an Deiner letzten Wirkungsstätte: Die Gründung des Labors für Experimentelle Archäologie in Mayen soll hier stellvertretend für Deine vielen Projekte am Römisch-Germanischen Zentralmuseum an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften und Archäologie stehen. Dein hohes Interesse für neueste technische Verfahren in der Archäologie zeigte sich ab Ende der 1980er Jahre in deiner Unterstützung der archäologischen Prospektion, die zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen steckte. So wurde dein Projekt »Halbturn« zur Untersuchung einer römischen villa rustica und des dazugehörigen Gräberfeldes das erste Vorzeigeprojekt zur geophysikalischen Prospektion und in Folge der integrierten Prospektion. Die Förderung und Unterstützung der Methodenentwicklung in der archäologischen Prospektion zeigt sich auch an Deiner Beteiligung an der Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) 2010 in Wien, unter dessen Partnerinstitutionen sich das RGZM in Mainz beindet und dessen Scientiic Board Du seither angehörst. Der Zusammenarbeit von LBI ArchPro und RGZM entstammen mehrere gemeinsame Projekte in den Ländern Mittel- und Südeuropas. Auch die – weltweit erste – erfolgreiche archäologische Unterwasserprospektion auf dem Bereich der Fernerkundung (Airborne Laser Bathymetry) im Jahr 2012 ist auf deine Unterstützung zurückzuführen. An dieser Stelle sei über die Naturwissenschaften wiederum eine Brücke zur Kunstgeschichte geschlagen – selbstverständlich von Deiner Seite: Denn in den von Dir initiierten oder kooperativ mitgetragenen Forschungsprojekten zu frühmittelalterlichen Schatzfunden, wie jenen von Sânnicolau Mare / Nagyszentmiklós oder von Vrap, wurden natürlich archäologische, kunsthistorisch-stilgeschichtliche und materialanalytische sowie feinschmiedetechnische Analysen miteinander verknüpft, um hierdurch einen Mehrwert im Sinne einer breiteren kulturhistorischen Betrachtungsweise zu gewinnen. Damit ist es nur noch ein kleiner Sprung zu Deiner nächsten nachhaltigen Integrationsleistung, nämlich der Verbindung des »Lateinischen« und des »Griechischen Mittelalters« durch die langjährige Zusammenarbeit mit Fachkolleginnen und -kollegen der Byzantinistik: Dies ist in der Tat nicht hoch genug zu schätzen, war es doch um den Austausch zwischen diesen historischen Fachgebieten nicht zum Besten bestellt. Deine Arbeiten zum Einluss der byzantinischen Welt auf die awarische Sachkultur war hier in vielerlei Hinsicht wegweisend; die Zusammenführung von Byzantinistik, Frühgeschichtsforschung und lateinischer Mediävistik wurde bzw. wird von Dir bis heute in zahlreichen Projektkooperationen vorangetrieben: Erwähnt seien hier nur pars pro toto die langjährige Zusammenarbeit mit Ewald Kislinger bei der Erforschung des Conventazzo in Torrenova auf Sizilien sowie die im Rahmen des SAW-Verfahrens der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekte zu den byzantinischen Wassermühlen in Ephesos, zum byzantinischen Pilgerwesen oder zu Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad. Es war eine logische Konsequenz der stetig gewachsenen Vertrautheit mit der byzanti(nisti)schen Welt, dass Dir die Herausgeberschaft des Supplementbandes 11 des Neuen Pauly mit dem Thema »Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch« anvertraut wurde, im Ergebnis dann 2016 ein opus magnum von rund 650 Seiten unter Mitwirkung von über 70 Gelehrten zum Wissensstand des Faches. All diese Projekte nahmst Du nebst vielen anderen im Rahmen Deiner Anstellung als Generaldirektor am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz wahr. Diese Funktion hattest Du seit 2003 bis nun zur anstehenden Pensionierung inne und prägtest damit maßgeblich die archäologische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, dank Deiner zahlreichen internationalen Kontakte aber auch weit darüber hinaus: XVI Zum Geleit Dazu zählen unter anderem die Projekte »Transformation und Kulturaustausch am Rand der mediterranen Welt. Das Bergland der Krim im Frühmittelalter« sowie »Reiterkrieger, Burgenbauer. Die frühen Ungarn und das Deutsche Reich vom 9. bis zum 11. Jahrhundert«, in denen in bewährter Weise Fachkolleginnen und -kollegen aus Ost- und Mitteleuropa kooperierten und dabei scheinbar »inkompatible« historische Zugänge, wie Politik- und Ereignisgeschichte mit Landschafts- und Umweltarchäologie, zusammengeführt wurden. Am Römisch-Germanischen Zentralmuseum selbst war es Deine Aufgabe, die Großinstitution in einer veränderten und stärker konkurrenzorientierten Wissenschaftslandschaft zu positionieren. Dass gerade Deine Stärke zur Kooperation und Vernetzung das Römisch-Germanische Zentralmuseum nachhaltig abzusichern vermochte, zeigt, dass Konkurrenzfähigkeit im Sinne des heute heiß umkämpften Drittmittelmarkts und Zusammenarbeit keine Gegensätze sein müssen, sondern im Gegenteil einander bedingen, was wiederum bedeutet, dass nur im Teilen und Austauschen von Methoden und Ergebnissen Erkenntnis vertieft werden kann und über die scientiic community hinaus Gesellschaften von diesen Erkenntnissen proitieren. Genau dies wiederum führt zu einer weiteren Facette Deiner vielseitigen Wissenschaftspersönlichkeit: Falko Daim als Ausstellungsgestalter und Museumsmensch. So wie einerseits Deine Mitarbeit an der Niederösterreichischen Landesausstellung 1981 »Die Kuenringer« Dich in ein Netzwerk an österreichischen Mediävisten hineinwachsen ließ, das sich bis heute als prägend für die österreichische Forschungslandschaft darstellt, so hast Du andererseits dort erstmals die Sensibilität und erstes Know-how für die Fragen museumspädagogischer Übersetzung von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Ergebnissen entwickelt. Auch dies sind Kompetenzen, die Du blendend in gemeinsamen Ausstellungsbesuchen im Rahmen von Studierendenexkursionen zu vermitteln verstehst. Es nimmt daher nicht wunder, dass Du mehrfach tragende Aufgaben in der Konzeption und Durchführung großer Ausstellungen einnahmst und auch noch einnehmen wirst. Dazu zählen »Ausstellungsklassiker« wie die Burgenländische Landesausstellung 1996 »Hunnen und Awaren. Reitervölker aus dem Osten« auf Schloss Halbturn, die Niederösterreichischen Landesausstellungen »Sein und Sinn – Burg und Mensch« 2001 in Ottenstein und Waldreichs sowie 2005 gemeinsam mit Wolfgang Neubauer »Geheimnisvolle Kreisgräben« am Heldenberg, in der Bundeskunsthalle in Bonn 2006 »Macht aus dem Jenseits. Xi‘an – Kaisergräber und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt« sowie die beiden großen Byzanz-Ausstellungen »Byzanz – Pracht und Alltag« 2010 ebenfalls in der Bundeskunsthalle und 2012 »Das goldene Byzanz und der Orient« auf der niederösterreichischen Schallaburg, der eine dritte in diesem Jahr (2018) am letztgenannten Ausstellungsort mit dem Titel »Byzanz und der Westen« folgen wird. Damit ist nur kursorisch und höchst unvollständig Dein Wirkungskreis umrissen, Du mögest bitte über unbedachte Ausblendungen und Unterlassungen hinwegsehen … Dass mit einem derartigen Schaffensdrang auch dementsprechende Einladungen zu Mitgliedschaften in höchstrangigen Wissenschaftsgremien einhergingen, sei nur kurz erwähnt: 2003-2014 Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts (Berlin), seit 2003 Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des DAI (Frankfurt am Main), Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Ausland 2007, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Österreichischen Archäologischen Instituts seit 2009, Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kunstgeschichte und Archäologie seit 2009, Korrespondierendes Mitglied des Archäologischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften 2009, Mitglied des Scientiic Council des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW (Wien) 2010-2014, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats derselben Einrichtung seit 2014, des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Mittelalterforschung an der ÖAW seit 2014 sowie Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften seit 2016. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XVII Lieber Jubilar, so wie Dein Abgang in Wien 2003 eine große Lücke hinterlassen hat, so wird dies wohl auch mit der Beendigung Deines Dienstverhältnisses als Generaldirektor am Römisch-Germanischen Zentralmuseum sein. Wir wissen aber alle, dass damit zum Glück Dein Schaffensdrang nicht zu Ende sein wird, und wir freuen uns bereits auf allerlei Kooperationen in »neuem Gewand«. Darüber hinaus kannst Du Dir mit uns gewiss sein: So wie Du nun viele Kolleginnen und Kollegen in zahllosen Lehrveranstaltungen, Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie im persönlichen Gespräch auf Tagungen und in anderen Zusammenhängen inspiriert hast, sind die oben angesprochenen »Lücken« nur virtuell, denn Deine Ideen und Zugänge haben unsere Arbeit so sehr geprägt, dass sie damit in vielerlei Hinsicht auch immer »Deine« Projekte sind und sein werden. In diesem Sinne: Ad multos annos! Deine Freunde und Wegbegleiter XVIII Zum Geleit TABULA GRATULATORIA Hermann Ament, Mainz Michael Ebling, Mainz Mabi Angar, Köln Christa Ebnöther, Basel Dietrich Ankner, Kiedrich Markus Egg, Mainz Anastassios Ch. Antonaras, Thessaloniki Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Wien Despoina Ariantzi, Wien Thomas Fischer, Mainburg Felix Arnold, Madrid Friederike Fless, Berlin Maja von Aufschnaiter, Innsbruck Heide Frielinghaus, Mainz Eszter Bánffy, Frankfurt a. M. Herwig Friesinger, Wien Jan Bemmann, Bonn Gabriel Fusek, Nitra Elek Benkő, Budapest Erwin Gáll, Bukarest Albert Berg-Winters, Mainz Éva Garam, Budapest Albrecht Berger, München Patrick Geary, Princeton François Bertemes, Halle Rupert Gebhard, München Volker Bierbrauer, München Hans-Joachim Gehrke, Freiburg i. Br. Manfred Bietak, Wien Marc Grellert, Darmstadt Felix Bittmann, Wilhelmshaven Heike Grieser, Mainz Markus C. Blaich, Hannover Marianne Grosse, Mainz Adrienn Blay, Budapest G. Ulrich Großmann, Nürnberg Horst Wolfgang Böhme, Mainz Peter Grossmann, Kairo Katalin Bognár, Budapest Michael Grünbart, Münster László Borhy, Budapest Christina Hadjiafxenti, Mainz Wolfram Brandes, Frankfurt a. M. John Haldon, Princeton Stefan Brüggerhoff, Bochum Svend Hansen, Berlin Marc Brüser, Mainz Radu Harhoiu, Bukarest Karl Brunner, Wien Bernhard Hebert, Wien Birgit Bühler, Wien Birgit Heide, Mainz Alexandra W. Busch, Mainz Irmgard Hein, Wien Jörg Busch, Koblenz Orsolya Heinrich-Tamáska, Leipzig Claus von Carnap-Bornheim, Schleswig Hansgerd Hellenkemper, Köln Brigitte Cech, Wien Hannes Herdits, Eisenstadt Lukas Clemens, Trier Nikolaus Hofer, Wien Nicholas Conard, Tübingen Uwe Hoffmann, Mayen Florin Curta, Gainesville Kerstin Hofmann, Frankfurt a. M. Martin Dennert, Freiburg i. Br. Barbara Horejs, Wien Irene Dingel, Mainz Elfriede Hannelore Huber, Wien Alpár Dobos, Cluj Eszter Istvánovits, Nyíregyháza Erich Draganits, Wien Nikolas Jaspert, Heidelberg Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XIX Rainer Kaul, Neuwied Johannes Pahlitzsch, Mainz Sunhild Kleingärtner, Bremerhaven Bernhard Palme, Wien Ursula Koch, Mannheim Michał Parczewski, Kraków Ulrike Koenen, Düsseldorf Hermann Parzinger, Berlin Ludger Körntgen, Mainz Ernst Pernicka, Heidelberg / Mannheim Marianne Kohler-Schneider, Wien Urs Peschlow, Wiesbaden Taxiarchis Kolias, Athen Yvonne Petrina, München István Koncz, Budapest Matthias Pfaffenbichler, Wien Raimar W. Kory, Freiburg i. Br. Mieke Pfarr-Harfst, Mainz / Darmstadt Georg Krausch, Mainz Barbara Pferdehirt, Mainz Ernst Künzl, Eckental Klaus Pietschmann, Mainz Valéria Kulcsár, Budapest Cornelius von Pilgrim, Kairo Jürgen Kunow, Bonn Felix Pirson, Istanbul Jan Kusber, Mainz Dieter Planck, Stuttgart Claudia Lang-Auinger, Wien Georg Plattner, Wien Péter Langó, Budapest Walter Pohl, Wien Maria Leontsini, Athen Tanja Pommerening, Mainz Hartmut Leppin, Frankfurt a. M. Thomas Pratsch, Mainz Jutta Leskovar, Linz Péter Prohászka, Nitra Ralph-Johannes Lilie, Cuxhaven Andrea Pülz, Wien Petra Linscheid, Bonn Zsóia Rácz, Budapest Wolfgang Lobisser, Wien Pál Raczky, Budapest Michaela Lochner, Wien Thilo Rehren, London / Doha Jorge López Quiroga, Madrid Helmut Reimitz, Princeton Christian Lübke, Leipzig Marcus Reuter, Trier Michael Mackensen, München Ellen Riemer, Mainz Dirce Marzoli, Madrid Michael M. Rind, Münster Natascha Mehler, Bremerhaven Sebastian Ristow, Köln Mathias Mehofer, Wien Max Ritter, Mainz Harald Meller, Halle Brigitte Röder, Basel Susanne Metaxas, Astros Jörg Rogge, Mainz Thomas Metz, Mainz Philipp von Rummel, Berlin Carola Metzner-Nebelsick, München Alexander Ruttkay, Nitra Gabriele Mietke, Berlin Matej Ruttkay, Nitra Ekaterini Mitsiou, Wien Ulrich Schaaff, Gau-Algesheim Marianne Mödlinger, Bordeaux Alexander Saftig, Koblenz Volker Mosbrugger, Frankfurt a. M. Miriam Salzmann, Mainz Hartmut Müller, Mainz Levente Samu, Budapest Johannes Müller, Kiel Franz Sauer, Wien Gerhard Muth, Mainz Christoph Schäfer, Trier Martin Obenaus, Thunau a. Kamp Michael Schmauder, Bonn Iris Ott, Wien Jessica Schmidt, Mainz XX Tabula Gratulatoria Siegmar von Schnurbein, Frankfurt a. M. Johannes M. Tuzar, Eggenburg Anke K. Scholz, Tübingen Otto Helmut Urban, Wien Markus Scholz, Frankfurt a. M. Lyudmil Vagalinski, Soia Dávid Schwarcz, Wien Andreas Vött, Mainz Stephan Seidlmayer, Kairo Wolfgang Wägele, Bonn Martina Seifert, Hamburg Egon Wamers, Frankfurt a. M. Franz Siegmeth, Bad Vöslau Ursula Warnke, Bremerhaven Susanne Sievers, Aschaffenburg Achim Weber, Mainz Claudia Sode, Köln Stefanie Wefers, Mainz C. Sebastian Sommer, München Margarete Weidemann, Mainz Ioan Stanciu, Cluj Lukas Werther, Jena Eva Stauch, Münster Stephan Westphalen, Heidelberg Ludwig Streinz, Wien Günter Wetzel, Cottbus Christine Strube, Heidelberg Alfried Wieczorek, Mannheim Alois Stuppner, Wien Karin Wiltschke-Schrotta, Wien Miklós Szabó, Budapest Konrad Wolf, Mainz Erik Szameit, Wien Sabine Wolfram, Chemnitz Kinga Tarcsay, Wien Ian Wood, Leeds Jaroslav Tejral, Brno Anastasia Yangaki, Athen Thomas Terberger, Hannover Vladan Zdravkovic, Belgrad Ursula Thanheiser, Wien Karoline Zhuber-Okrog, Wien Claudia Theune-Vogt, Wien Christoph Zielhofer, Leipzig Frans Theuws, Leiden W. Haio Zimmermann, Bockhorn Bendeguz Tobias, Innsbruck M. Christina Zingerle, Wien Péter Tomka, Győr Wolfgang Treis, Mayen Gerhard Trnka, Wien Und das Kollegium des Vasiliki Tsamakda, Mainz Römisch-Germanischen Zentralmuseums Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXI SCHRIFTENVERZEICHNIS FALKO DAIM 1976 Die Awaren in Niederösterreich [unpubl. Diss. Univ. Wien 1976]. 1977 Das 7. und 8. Jahrhundert in Niederösterreich. In: Germanen, Awaren, Slawen in Niederösterreich – Das erste Jahrtausend nach Christus [Ausstellungskat. Wien 1977]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 75 (Wien 1977) 88-102. Die Awaren in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 28 (St. Pölten 1977). Einige Bemerkungen zur Mödlinger Awaren-Ausstellung. Unsere Heimat 48, 1977, 115-118. 1978 Das awarische Gräberfeld von Zwölfaxing – Ergebnisse der Grabung 1974. Fundberichte aus Österreich 16, 1977 (1978), 95-126. 1979 Awarische Altfunde aus Wien und Niederösterreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 109, 1979, 55-101. Zusammen mit Ernst Englisch, Eine mittelalterliche Abfallgrube in Krems-Wegscheid 5. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 19, 1979, 109-112. 1980 Die archäologische Forschung der letzten zwanzig Jahre in Niederösterreich. Ein Literaturbericht. Unsere Heimat 51, 1980, 3-19. Zusammen mit Herwig Wolfram (Hrsg.), Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jahrhundert. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 24.-27. Oktober 1978, Stift Zwettl, Niederösterreich. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 4 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 145 (Wien 1980). 1981 Archäologische Grabungen im Stift Zwettl 1978 und 1979. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 1981]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 110 (Wien 1981) 738-741. Archäologische Zeugnisse zur Geschichte des Wiener Raums im Frühmittelalter. Wiener Geschichtsblätter 36/4, 1981, 175-197. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXIII Das Leben auf dem Land: die bäuerliche Arbeit. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 1981]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 110 (Wien 1981) 537-544. Wasserkraft und Eisenverhüttung. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 1981]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 110 (Wien 1981) 685-686. Zusammen mit Karl Brunner, Ritter, Knappen, Edelfrauen. Ideologie und Realität des Rittertums im Mittelalter (Wien 1981). Zusammen mit Sigrid von Osten / Brigitte Cech / Reinhold Nikitsch, Die verlassenen Ortschaften des Mittelalters im Waldviertel. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 1981]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 110 (Wien 1981) 570-575. Zusammen mit Elisabeth Ruttkay, Die Grabungen von Franz Hampl am »Hausstein« bei Grünbach am Schneeberg, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca 65, 1981, 35-51. 1982 Gedanken zum Ethnosbegriff. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 112, 1982, 58-71. 1984 Zusammen mit Andreas Lippert, Das awarische Gräberfeld von Sommerein am Leithagebirge, NÖ. Studien zur Archäologie der Awaren 1 = Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Donau- und Ostalpenraumes 2 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 170 (Wien 1984). 1985 Zusammen mit Herwig Friesinger (Hrsg.), Die Bayern und ihre Nachbarn II. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 25.-28. Oktober 1982, Stift Zwettl, Niederösterreich. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 180 (Wien 1985). 1987 Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, Niederösterreich. Studien zur Archäologie der Awaren 3 = Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 194 (Wien 1987). Zusammen mit Silke Grefen-Peters, Zillingtal. Fundberichte aus Österreich 24/25, 1986 (1987), 321-329. 1990 Das Gräberfeld von Zillingtal. Die Grabungen 1985-89. A Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve XV, 1990, 155161. XXIV Schriftenverzeichnis Falko Daim Der awarische Greif und die byzantinische Antike. In: Herwig Friesinger / Falko Daim (Hrsg.), Typen der Ethnogenese am Beispiel der Bayern II. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27.-30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 13 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 204 (Wien 1990) 273-304. Zusammen mit Herwig Friesinger (Hrsg.), Typen der Ethnogenese am Beispiel der Bayern II. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27.-30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 13 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 204 (Wien 1990). 1991 Zusammen mit Alois Stuppner, Das spätantike Gräberfeld und die villa rustica von Halbturn, Burgenland. Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 49-56. 1992 Hrsg., Awarenforschungen. Studien zur Archäologie der Awaren 4 = Archaeologia Austriaca: Monographien 1 (Wien 1992). Wirtschaftsmodelle aufgrund archäologischer Funde. Kritische und programmatische Anmerkungen. In: Karl Brunner / Verena Winiwarter (Hrsg.), Bauern – Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft (Wien, Köln, Weimar 1992) 143-156. Zillingtal. Fundberichte aus Österreich 30, 1991 (1992), 321. Zum chronologischen Aufbau des awarischen Gräberfeldes von Münchendorf. In: Falko Daim (Hrsg.), Awarenforschungen. Studien zur Archäologie der Awaren 4 = Archaeologia Austriaca Monographien 1 (Wien 1992) 1031-1036. Zum Stand der Awarenforschung in Österreich. Neue Fragestellungen. Neue Forschungsergebnisse. Mitteilungen des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 7, 1992, 45-55. 1993 Vorbild und Konfrontation. Slawen und Awaren im Ostalpen- und Donauraum. Bemerkungen zur Forschungssituation. In: Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Kontakte und Konlikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36 (Krems 1993) 27-41. Zillingtal. Fundberichte aus Österreich 31, 1992 (1993), 519. Zusammen mit Herwig Friesinger / Erika Kanelutti / Otto Cichocki (Hrsg.), Bioarchäologie und Frühgeschichtsforschung. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 13.-15. November 1990, Stift Zwettl, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca Monographien 2 (Wien 1993). 1994 Zur nachgedrehten Keramik aus dem awarischen Gräberfeld von Mödling, An der goldenen Stiege. In: Čeněk Staňa (Hrsg.), Slawische Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Kolloquium Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXV Mikulčice, 25.-27. Mai 1993. Internationale Tagungen in Mikulčice – Forschungsprobleme des frühen Mittelalters 1 (Brno 1994) 29-52. 1995 Zusammen mit Anton Distelberger, Zillingtal. Fundberichte aus Österreich 33, 1994 (1995), 615. Zusammen mit Lumír Poláček (Hrsg.), Studien zum Burgwall von Mikulčice I. Spisy Archeologického Ústavu AV ČR Brno 2 (Brno 1995). 1996 Archäologie der Awaren. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 199-201. Archäologie und Ethnizität. Awaren, Karantanen, Mährer im 8. Jahrhundert. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7/4, 1996, 479-497. Das awarische Gräberfeld von Zillingtal. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 417-424. Das Totenbrauchtum im gesellschaftlichen Spannungsfeld. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 383-384. Die Awaren sitzen kurz ab. Diskussion zum Stand der österreichischen Awarenforschung im Millenniumsjahr. In: Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.), Österreich vor eintausend Jahren. Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter. Archäologie Österreichs: Sonderausgabe 7 (Wien 1996) 8-20. Die Bayern, die Nachbarn der Awaren westlich der Enns. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 308-315. Die vielteilige Gürtelgarnitur aus Hohenberg, Steiermark. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 325-327. Holz-, Knochen- und Geweihverarbeitung. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 358-361. Langobarden, Awaren und Slawen. Ethnogenetische Prozesse im späten Frühmittelalter. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.), Migrationen und Ethnogenese im pannonischen Raum bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1993 in Graz (Graz 1996) 101-112. Lebensformen und Bestattungssitten – Kontinuität und Wandel. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 227-228. Methoden der Mittelalterarchäologie. historicum 49, 1996, 8-11. Mittelalterarchäologie. Forschungspraxis. historicum 49, 1996, 12-14. Repräsentationsmittel im Symbolsystem der awarischen Gesellschaft. Grenzen der Aussage archäologischer Funde. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 339-341. Von der Grabung zur Ausstellung. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 453-456. XXVI Schriftenverzeichnis Falko Daim Zu einigen byzantinischen Motiven in der awarischen Kunst. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 261-264. Zusammen mit Anton Distelberger, Die awarische Siedlung von Zillingtal. Die Grabungen 1994-95. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 372-378. Zusammen mit Peter Stadler, Der Goldschatz von Sînnicolaul Mare (Nagyszentmiklós). In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 439-444. Zusammen mit Erik Szameit, Die Slawen im karolingischen Ostland des 9. Jahrhunderts und die Mährer. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 446-448. Zusammen mit Erik Szameit, Frühe Slawen im oberen Donau- und Ostalpenraum. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten [Kat. Burgenländische Landesausstellung Halbturn 1996] (Eisenstadt 1996) 317320. 1998 Archaeology, Ethnicity and the Structures of Identiication: The Example of the Avars, Carantanians and Moravians in the Eighth Century. In: Walter Pohl / Helmut Reimitz (Hrsg.), Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, 300-800. The Transformation of the Roman World 2 (Leiden u. a. 1998) 71-93. Das awarische Gräberfeld von Zillingtal: Sechs Gräber mit »westlichen« Gegenständen. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 100, 1998, 97-135. 2000 »Byzantinische« Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: Falko Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7 (Innsbruck 2000) 77-204. Hrsg., Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7 (Innsbruck 2000). Keszthely. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16 (Berlin, New York 2000) 468-474. Zusammen mit Martin Krenn / Thomas Kühtreiber / Martin A. Schmid, Das Pilotprojekt Burg Gars. Vorstudien zur Sanierung einer Burganlage in der KG Thunau am Kamp, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 79-104. Zusammen mit Manfred Schreiner / Andreas Schaffer / Peter Spindler / Peter Dolezel, Materialanalytische Untersuchungen an Metallobjekten möglicher byzantinischer Provenienz. In: Falko Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7 (Innsbruck 2000) 283-303. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXVII 2001 Byzantine Belts and Avar Birds. Diplomacy, Trade and Cultural Transfer in the Eighth Century. In: Walter Pohl / Ian Wood / Helmut Reimitz (Hrsg.), The Transformation of Frontiers. From Late Antiquity to the Carolingians. The Transformation of the Roman World 10 (Leiden, Boston, Köln 2001) 143-188. Das Museum als soziales Gedächtnis. Das Krahuletz-Museum Eggenburg. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 386. Denkvermögen und Phantasie: Machtvolle Werkzeuge. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 87-89. Den Tod überleben. Das frühgeschichtliche Wagengrab. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 118. Der »Schatz«. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 292. Die Archäologie als Wissenschaft. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 82-85. Ein völkerwanderungszeitliches Grab mit Zaumzeugen aus Untersiebenbrunn, Niederösterreich. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 142-144. Kölked-Feketekapu. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 84-88. Komárno / Komárom. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 177179. Kunágota. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 486-490. Kunbábony. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 490-495. Kunmadaras. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 496-497. Kuvrat. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin, New York 2001) 506-507. Leobersdorf. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18 (Berlin, New York 2001) 267-269. Mit überirdischer Hilfe zum Kriegsglück. Die Mooropfer von Nydam und Illerup. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 262. Zusammen mit Nives Doneus / Wolfgang Neubauer / Gabriele Scharrer, The Halbturn Projects: A rural Roman Settlement and a cemetery on Burgenland, Austria. In: Michael Doneus / Alois Eder-Hinterleitner / Wolfgang Neubauer (Hrsg.), Archaeological Prospection. 4th International Conference on Archaeological Prospection (Wien 2001) 87-89. XXVIII Schriftenverzeichnis Falko Daim Zusammen mit Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001). Zusammen mit Thomas Kühtreiber, Grenzbereiche der Archäologie? Und schon wieder Burgen? In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 14-17. Zusammen mit Eva Vogelhuber, Reliquien. Schutz und Hilfe aus toten Resten. In: Falko Daim / Thomas Kühtreiber, Sein und Sinn – Burg und Mensch [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Ottenstein, Waldreichs 2001]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 434 (St. Pölten 2001) 344. 2002 Istorija i archeologija avar. Materialy po Archeologii, Istorii i Ėtnografii Tavrii (Materials in Archaeology, History and Etnography of Tauria) IX, 2002, 273-384. Mödling. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (Berlin, New York 2002) 128-133. Ozora. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22 (Berlin, New York 2002) 423-427. Pannonhalma. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22 (Berlin, New York 2002) 467-469. Pilgeramulette und Frauenschmuck? Zu den Scheibenibeln der frühen Keszthely-Kultur. Zalai Múzeum 11, 2002, 113-132. Totenbrauchtum. In: Eva Kreissl / Andrea Scheichl / Karl Vocelka (Hrsg.), Feste feiern [Kat. Oberösterreichische Landesausstellung Stift Waldhausen 2002] (Linz 2002) 261-268. Zusammen mit Gabriele Scharrer, Frohsdorf. Fundberichte aus Österreich 40, 2001 (2002), 683. Zusammen mit Peter Stadler, Der Goldschatz von Nagyszentmiklós als Gegenstand einer Archäologie der Zukunft. In: Gold der Awaren. Der Goldschatz von Nagyszentmiklós [Ausstellungskat. Budapest 2002] (Budapest 2002) 130-133. 2003 Avars and Avar Archaeology. An Introduction. In: Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut / Walter Pohl (Hrsg.), Regna and gentes. The Relationship between Late Antiquity and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World. The Transformation of the Roman World 13 (Leiden, Boston 2003) 463-570. Reiternomaden. Frühgeschichte in Mitteleuropa. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23 (Berlin, New York 2003) 407-412. Vom Umgang mit toten Awaren. Bestattungsgebräuche im historischen Kontext. In: Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff (Hrsg.), Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum. MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 3 (München 2003) 41-60. Zusammen mit Mathias Mehofer, Poysdorf. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23 (Berlin, New York 2003) 327-331. Zusammen mit Gabriele Scharrer, Frohsdorf. Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 691-692. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXIX 2004 Sânnicolau Mare. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26 (Berlin, New York 2004) 439-445. Zusammen mit Nives Doneus (Hrsg.), Halbturn I. Das kaiserzeitliche Gräberfeld und die Villa von Halbturn, Burgenland: Naturräumliche Voraussetzungen, Prospektion und Vorbericht. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 10 (Innsbruck 2004). 2005 Hrsg., Burgen Weinviertel (Wien 2005). Zusammen mit Mathias Mehofer / Bendeguz Tobias, Die langobardischen Schmiedegräber aus Poysdorf und Brno. Fragen, Methoden, erste Ergebnisse. In: Walter Pohl / Peter Erhard (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 9 (Wien 2005) 201-224. Zusammen mit Wolfgang Neubauer, Monumente der Steinzeit. In: Falko Daim / Wolfgang Neubauer (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg – Geheimnisvolle Kreisgräben [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Heldenberg 2005]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 459 (St. Pölten 2005) XXI-XXII. Zusammen mit Wolfgang Neubauer (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg – Geheimnisvolle Kreisgräben [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Heldenberg 2005]. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 459 (St. Pölten 2005). 2006 A nagyszentmiklósi kincs az újabb kutatások tükrében. Limes 2006/1, 21-36. Auf den Spuren eines toten Kriegers: Das altungarische Reitergrab von Gnadendorf. In: Falko Daim (Hrsg.), Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter in Niederösterreich. Mosaiksteine – Forschungen am RGZM 2 (Mainz 2006) 21-40. Der frühungarische Jüngling von Gnadendorf und die Folgen – Der Blickwinkel der Archäologie. In: Falko Daim / Ernst Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). Monographien des RGZM 64 (Mainz 2006) 281-294. Ein frühungarisches Reitergrab in Lanzenkirchen, Niederösterreich. In: Falko Daim / Ernst Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). Monographien des RGZM 64 (Mainz 2006) 269-272. Hrsg., Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter in Niederösterreich. Mosaiksteine – Forschungen am RGZM 2 (Mainz 2006). Vrap. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 32 (Berlin, New York 2006) 646-651. Zusammen mit Ernst Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). Monographien des RGZM 64 (Mainz 2006). 2007 Hrsg., Burgen Mostviertel (Wien 2007). Mythos Schmied. Das langobardische Kriegergrab von Poysdorf. In: Feuer und Erde [Kat. Niederösterreichische Landesausstellung Waidhofen an der Ybbs, St. Peter in der Au 2007] (Schollach 2007) 96-103. XXX Schriftenverzeichnis Falko Daim 2008 Avary i Vizantija. Istoria liubvi i nenavisti (Die Awaren und Byzanz. Geschichte einer Haßliebe). Materialy po Archeologii, Istorii i Ėtnografii Tavrii (Materials in Archaeology, History and Etnography of Tauria) XIV, 2008, 450-461. Clash of Cultures – Die Awaren und Byzanz. Mannheimer Geschichtsblätter 15, 2008, 90-99. Gli Avari. In: Jean-Jacques Aillagon (Hrsg.), Roma e i barbari. La nascita di un nuovo mondo [Ausstellungskat. Venedig 2008] (Milano 2008) 413-417 = The Avars. In: Jean-Jacques Aillagon (Hrsg.), Rome and the Barbarians. The Birth of a New World [Ausstellungskat. Venedig 2008] (Milano 2008) 413-417. La necropoli di Zamárdi (Ungheria). In: Jean-Jacques Aillagon (Hrsg.), Roma e i barbari. La nascita di un nuovo mondo [Ausstellungskat. Venedig 2008] (Milano 2008) 418-420 = The Necropolis of Zamárdi (Hungary). In: Jean-Jacques Aillagon (Hrsg.), Rome and the Barbarians. The Birth of a New World [Ausstellungskat. Venedig 2008] (Milano 2008) 418-420. Zusammen mit Aleksandr I. Ajbabin / Stefan Albrecht / Rainer Schreg / Michael Herdick / Maja von Aufschnaiter, Höhlenstädte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Archäologie in Deutschland 2008/1, 12-15. Zusammen mit Martina Pippal, Frühmittelalterliche Wandmalereien aus Mähren und der Slowakei. Archäologischer Kontext und herstellungstechnologische Analyse. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 12 (Innsbruck 2008). 2009 Essen und Trinken bei den Awaren. In: Roman Sandgruber / Hannes Etzlstorfer / Christoph Wagner (Hrsg.), Mahlzeit! [Kat. Oberösterreichische Landesausstellung Stift Schlierbach 2009] (Linz 2009) 84-89. Linking the Public with Science and Research – Zusammenfassung der Ergebnisse. In: Michaela Knust / Anke Hanft (Hrsg.), Weiterbildung im Elfenbeinturm? (Münster u. a. 2009) 103-106. Zusammen mit Antje Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte (Mainz, Regensburg 2009). Zusammen mit Karin Kühtreiber / Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Burgen Waldviertel – Wachau – Mährisches Thayatal (Wien 22009). 2010 Byzantine Belt Ornaments of the 7th and 8th Centuries in Avar Contexts. In: Chris Entwistle / Noël Adams (Hrsg.), Intelligible Beauty. Recent Research on Byzantine Jewellery. British Museum Research Publication 178 (Oxford 2010) 61-71. Lebendiges Byzanz. Zum Konzept der Ausstellung. In: Byzanz – Pracht und Alltag [Ausstellungskat. Bonn 2010] (Mainz 2010) 10-11. Steppenleben. Awaren und andere Reiterhirten im frühmittelalterlichen Europa. In: Jutta Leskovar / MariaChristina Zingerle (Hrsg.), Goldener Horizont. 4000 Jahre Nomaden in der Ukraine [Ausstellungskat. Linz 2010]. Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N. S. 90 (Linz 2010) 138-140. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXXI The Halbturn Excavation (1988 through 2009) – a Perspective. Journal of Ancient Judaism 1/2, 2010, 143145. Zusammen mit Jérémie Chameroy / Susanne Greiff / Stephan Patscher / Peter Stadler / Bendeguz Tobias, Kaiser, Vögel, Rankenwerk – byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In: Falko Daim / Jörg Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. 3: Peripherie und Nachbarschaft. Monographien des RGZM 84, 3 (Mainz 2010) 277-330. Zusammen mit Jörg Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter 1-3. Monographien des RGZM 84 (Mainz 2010). 2011 Diplomatische Geschenke in der Archäologie. In: Benjamin Fourlas / Vasiliki Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskat. Mainz 2011-2012] (Mainz 2011) 75-77. Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident. In: Benjamin Fourlas / Vasiliki Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskat. Mainz 2011-2012] (Mainz 2011) 188-189. Zugänge und Methoden der Frühgeschichtsforschung: Neue Wege nach Byzanz? In: Benjamin Fourlas / Vasiliki Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskat. Mainz 2011-2012] (Mainz 2011) 178-183. Zur Relevanz der Umweltarchäologie für den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs. In: Falko Daim / Detlev Gronenborn / Rainer Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. RGZM – Tagungen 11 (Mainz 2011) 3-13. Zusammen mit Jérémie Chameroy / Susanne Greiff / Stephan Patscher / Peter Stadler / Bendeguz Tobias, Császárok, madarak, indadíszek. Egy bizánci övveret a 8. szászadból és egy új lelet Dél-magyarországról. Studia Archaeologica XII = A Mora Ferenc Múzeum Évkönyve 2011, 337-374. Zusammen mit Detlev Gronenborn / Rainer Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. RGZM – Tagungen 11 (Mainz 2011). Zusammen mit Sabine Ladstätter (Hrsg.), Ephesos in byzantinischer Zeit (Mainz 2011). 2012 Des Kaisers ungeliebte Söhne. Die Awaren und das Byzantinische Reich. Eurasia Antiqua 17, 2011 (2012), 1-20. Europa neu denken. In: Das goldene Byzanz und der Orient [Ausstellungskat. Schallaburg 2012] (Bad Vöslau 2012) 9-13. Zusammen mit Neslihan Asutay-Effenberger (Hrsg.), ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ. Spaziergang im kaiserlichen Garten. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn. Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag. Monographien des RGZM 106 (Mainz 2012). Zusammen mit Birgit Bühler, Awaren oder Byzanz? Interpretationsprobleme am Beispiel der goldenen Mantelschließe von Dunapataj. In: Tivadar Vida (Hrsg.), Thesaurus Avarorum. Archaeological Studies in Honour of Éva Garam (Budapest 2012) 207-224. Zusammen mit Dieter Quast, Byzanz und seine Nachbarn. Der Anspruch des oströmischen Kaisers auf Universalherrschaft. In: Matthias Puhle / Gabriele Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. XXXII Schriftenverzeichnis Falko Daim Kaisertum von der Antike zum Mittelalter [Kat. Landesausstellung Sachsen-Anhalt Magdeburg 2012] (Regensburg, Magdeburg 2012) 315-319. 2013 Zusammen mit Stefan Albrecht / Michael Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim: Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013). 2014 Zusammen mit Peter Ettel / Stefanie Berg-Hobohm / Lukas Werther / Christoph Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am RGZM 11 (Mainz 2014). 2015 Zusammen mit Neslihan Asutay-Effenberger (Hrsg.), Der Doppeladler: Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert. Byzanz zwischen Orient und Okzident 1 (Mainz 2015). Zusammen mit Christian Gastgeber (Hrsg.), Byzantium as Bridge between West and East. Proceedings of the International Conference, Vienna 3rd - 5th May 2012. Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 36 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 476 (Wien 2015). Zusammen mit Kurt Gschwantler / Georg Plattner / Peter Stadler (Hrsg.), Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós). RGZM – Tagungen 25 (Mainz 2015). Zusammen mit Johannes Preiser-Kapeller (Hrsg.), Harbours and Maritime Networks as Complex Adaptive Systems. RGZM – Tagungen 23 (Mainz 2015). Zusammen mit Péter Prohászka, Der Kaiser auf der Mantelschließe: Zum Deckel der frühmittelalterlichen Dose von Sorpe (prov. Lérida / E). Archäologisches Korrespondenzblatt 45, 2015, 563-597. 2016 Der Forscher und sein Gegenstand – Ein Gespräch mit Csanád Bálint. In: Ádám Bollók / Gergely Csiky / Tivadar Vida (Hrsg.), Zwischen Byzanz und der Steppe: Archäologische und historische Studien. Festschrift für Csanád Bálint zum 70. Geburtstag = Between Byzantium and the Steppe: Archaeological and Historical Studies in Honour of Csanád Bálint on the Occasion of His 70th Birthday (Budapest 2016) 13-28. Zusammen mit Jörg Drauschke (Hrsg.), Hinter den Mauern und auf dem offenen Land. Leben im Byzantinischen Reich. Byzanz zwischen Orient und Okzident 3 (Mainz 2016). Hrsg., Die byzantinischen Häfen Konstantinopels. Byzanz zwischen Orient und Okzident 4 (Mainz 2016). Hrsg., Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly: Supplemente 11 (Stuttgart 2016). Hrsg., Sarah Mock PHASO. Was von uns bleibt [Ausstellungskat. Mainz 2016] (Mainz 2016). Lernen aus einer Konfrontation der Realitäten. In: Falko Daim (Hrsg.), Sarah Mock PHASO. Was von uns bleibt [Ausstellungskat. Mainz 2016] (Mainz 2016) 94-97. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim XXXIII 2017 Der Schatz von Nagyszentmiklós (Kat. 127-131). In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 385-387. Die Steppe und Byzanz. Kunsthandwerk und Bilderwelten im Awarenkhaganat. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 138-153. Scheibenibel mit Reiterheiligem aus Nagyharsány. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 371 Nr. 95. Gürtelset aus Kunbábony. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 379 Nr. 112. Gürtelzierrat aus Komárno. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 383-384 Nr. 124. Phaleren aus Komárno. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 384 Nr. 125. Goldene Mantelschließe. In: Christian Lübke / Matthias Hardt (Hrsg.), 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1 (Leipzig 2017) 384 Nr. 126. Zusammen mit Benjamin Fourlas / Katarina Horst / Vasiliki Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8, 1 (Mainz 2017). Zusammen mit Ursula Koch / Levente Samu, Mit dem Bauchladen ins Awarenland. In: Peter Fasold / Liane Giemsch / Kim Ottendorf / Daniel Winger (Hrsg.), Forschungen in Franconofurd. Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 28 (Regensburg 2017) 239-253. The gold of the Avars. Three case studies. In: Carlo Ebanista / Marcello Rotili (Hrsg.), Dalle Steppe al Mediterraneo. Popoli, Culture, Integrazione. Atti del Convegni internazionale Cimitile / Santa Maria Capua Vetere 2015, 2016 (Napoli 2017) 407-422. Harald Meller / Falko Daim / Johannes Krause / Roberto Risch (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archäologentag Halle (Saale) 2016. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 17 (Halle 2017). Jerusalem – Wenn sich Pilger niederlassen. In: Harald Meller / Falko Daim / Johannes Krause / Roberto Risch (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archäologentag Halle (Saale) 2016. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 17 (Halle 2017) 267-284. XXXIV Schriftenverzeichnis Falko Daim VUJADIN IVANIŠEVIĆ METAL WORKSHOPS OF CARIČIN GRAD (JUSTINIANA PRIMA) Caričin Grad (okr. Jablanica / SRB) was built as a new city in the second quarter of the 6th century in the central area of Northern Illyricum. It was an imperial endowment of Justinian I intended to serve as the seat of the praetorian prefect of Illyricum and the see of the archbishop. According to Justinian’s Novella 131, no prefecture was established in the city. However, judging by numerous public buildings, there certainly was an administrative apparatus, most likely headed by the archbishop. The military also played an important role 1. The new metropolis attracted numerous craftsmen, who, in the city and its vicinity, produced goods for a market that spread through the Leskovac valley and further on towards Naissus (modern Niš, okr. Nišava / SRB), Remesiana (modern Bela Palanka, okr. Pirot / SRB) and Justiniana Secunda (modern Gračanica, dist. Priština / RKS). There is evidence of metal, wood, stone, textile, leather, bone and glass working activities and pottery production. A special place was held by metal products, which accounted for a substantial share of products of local craftsmen. Already the irst researcher of the city, Vladimir Petković, observed old furnaces for smelting ore below the city, along the Svinjarička river 2. Numerous mines in the vicinity of the city, particularly those in the mining district Lece (okr. Jablanica / SRB), exploited in Roman times, may have provided the required raw material 3. Found in the city during investigations were parts of furnaces and numerous remains of slag. Unfortunately, no furnace has so far been linked with metalworking activities in the urban core of the city. On the other hand, inds of moulds during early excavations conirmed the existence of the production of utilitarian products, particularly belt parts, such as ittings and strap-ends. Three steatite moulds have been unearthed: one in the area of the South Street in the Upper City 4, one in the portico outside the double basilica 5, and one between the basilica with transept and the East Street in the Lower City (ig. 1, 1-3). According to the excavation register, several stone shards from moulds that had not survived were found next to the third mould 6. Distinguished among the three inds is the second one, used in the production of ittings and strap-ends. Simple shield-shaped ittings of an unornamented surface and a mid-section with openwork decoration were cast in the mould. In addition to ittings, strap-ends with elongated trapezoidal bases and embellished surfaces were also produced. The irst strap-end, in the centre of the mould, is decorated with a series of lines and globules. The central motif, which has only partly survived, has a cruciform base with a circle inscribed in it. The globules are arranged along the shaft of the cross and below it. The other strap-end is decorated with a simple central interlace, whereas its edges are embellished with thin incisions (ig. 2, 2). Distant analogies of the ittings are those in the mould for belt sets from Caesarea in Cappadocia (modern Kayseri, İl Kayseri / TR), dated to a broad period ranging between the end of the 5th century and the second third of the 6th century 7. The other two moulds were used to cast shanks, i. e. handles, and round plates (ig. 2, 1. 3). Ivanišević, Caričin Grad 107-126. Petković, Iskopavanje 83. 3 Stamenković, Leskovačka kotlina 86-89. 4 Mano-Zisi, Nova bazilika 304 ig. 26; Kondić / Popović, Caričin Grad 191-192. 391 no. 18 pl. VIII. Kondić / Popović, Caričin Grad 191. 391 no. 17 pl. VIII. Bavant / Ivanišević, Objets no. 1398 pl. XXXII. 7 Bavant, Moule 644. 1 5 2 6 Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 711 WORKSHOP IN THE POSTERN OF THE SOUTHERN RAMPART OF THE UPPER CITY Remains of a workshop were discovered in 1979 in the postern of the southern rampart of the Upper City, whose exit faced the small thermae and the Lower City (ig. 1, 4). On this occasion, three large, fragmented belt set moulds were found. The moulds were used to produce buckles, ittings, strap-ends, tongues and bars 8 (ig. 3, 1. 3-4). Cast in the moulds were oval buckles with a ribbed surface and slightly recessed front part where the tongue rests. Tongues and bars were produced separately and subsequently attached to buckles. Shield-shaped ittings with edges decorated with tiny pseudo-granules were also cast in the moulds. The upper part of the ittings is decorated with an openwork trefoil ornament. Produced in addition to these were strapends whose upper part is in the form of a shieldshaped itting decorated with pseudo-granules, their bottom part has an elongated oval body, while the central part is almond-shaped and features an openwork decoration. The ittings and strap-ends Fig. 1 Caričin Grad: inds of moulds (small circles) and workshops are decorated with pointed ends. The basic form (large circles). – (Graphics Arheološki Institut, Belgrad). of the ittings is reminiscent of similar objects from the large hoard found at Akalan (dist. Istanbul / TR), dated to 626, the time of the great siege of Constantinople 9. According to Éva Garam, they belong to a large group of belt ittings featuring leaf-shaped motifs 10. Analogies of the buckle are found in a broad area stretching from Asia Minor to Illyricum and to Barbaricum 11. The moulds were used several times, a fact indicated by new channels incised over earlier patterns. They were discovered in a ire layer, which provided a date for the remains of the workshop of around the year 600 12. WORKSHOPS IN THE LOWER CITY SETTLEMENT More workshops, or, more precisely, their remains, were discovered in the course of investigation of a settlement in the southwestern part of the Lower City. In this area, delimited by ramparts on its western and southern sides and by the South Street of the Lower City on the eastern side, a settlement with two rows of buildings was investigated. The irst row comprises four buildings, erected next to the western portico Bavant, Objets 220-224 igs 156-158 pl. XXXVIII, 208-210. Vinski, Starosjedioci 24 pl. XXII, 12. 10 Garam, Funde 133-137. 8 11 9 12 712 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad Schulze-Dörrlamm, Gürtelschnallen I 14-16 ig. 7. Bavant, Moule 640. Fig. 2 Old excavations: 1-3 inds of moulds. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 7 cm × 5 cm × 1.8 cm / 10.4 cm × 7.8 cm × 1.7 cm / 4.6 cm × 3.7 cm; scale 2:3. of the South Street, whereas the other row comprises four smaller buildings erected in the area between the irst row and the western rampart 13. Virtually all the items, i. e. moulds for the production of utilitarian objects, casts, lead models, matrices, casting pots and tools, were discovered in this latter row of buildings in the northern and, particularly, southern parts of the settlement (igs 1, 5-6; 4, 1-2). These inds have greatly supplemented our knowledge of craftsmanship production at Caričin Grad, as well as in Byzantine cities in general. Even though they are few in number, they are indicative of a well-developed manufacture of various objects, from military equipment to articles for personal use. Stone moulds These are fragmentary remains of steatite moulds. One fragmented mould was found in Sector AF, inside a building adjacent to the southern rampart of the Lower City, and the other two in Sector O, in the northern courtyard of a two-part building (igs 1, 5; 4, 1). As already stated, the irst mould has survived only in part and contains patterns for casting oval buckles with ribbed surfaces, and tongues (inv. 1998/85) (ig. 5, 1). The other fragmented mould, from Sector O, was used to cast buckles (inv. 2000/311) (ig. 5, 2) of a type similar to the previous one and the ones found in the postern of the southern rampart of the Upper City. The third mould in this group was used for the production of crosses with trapezoidal arms and decorated along the edges with tiny weights (inv. 2000/120) 13 Ivanišević, Housing 747-775. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 713 Fig. 3 Workshop in the postern of the southern rampart of the Upper City: 1-4 moulds. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). (ig. 5, 3). The moulds from Sector O were found in a layer dated on the basis of two half-folles of emperor Maurice, one of them minted in 591/592 and the other in 599/600. Ceramic moulds Belonging to a totally different group are two ceramic moulds for casting ibulae with bent stems. Both of these items, as well as a cast of a ibula, were discovered in Sector X, in the eastern part of the courtyard between the buildings in Sectors AD and AJ and Sector V (igs 1, 6; 4, 2). 714 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad 1 2 Fig. 4 Workshops in the Lower City: 1 building and court in Sector O. – 2 building and court in Sectors AD and AJ. – (Photo Arheološki Institut, Belgrad). One of the moulds has survived almost in its entirety; only part of the mould and the spring of the ibula are missing (inv. 1997/16) (ig. 6, 1). The other mould is substantially damaged and only the part containing the pattern for the bow and the head of the ibula has survived (inv. 1997/77) (ig. 6, 2). It should be pointed out that the two items do not belong to the same set of moulds. The irst mould was found in a layer containing two half-folles of Justin II, one of which was minted in 574/575 and the other in 575/576. The other mould is from a layer containing a half-follis of Justin II and a decanummium dated to a broad time period between Tiberius II and Phocas. The ind of the cast of a ibula with bent stem comes from the same layer. Casts In the course of the investigation of the settlement, two casts were discovered: a ibula with bent stem and a buckle itting. The cast of a ibula with bent stem represents a valuable ind indicative of the entire process of production of these ibulae in the settlement in the Lower City. It should be stressed that the ibula was not cast in either of the moulds described above, but in a third one. Clearly evident on the ibula are casting traces that were not removed. Likewise, the head has no perforation for the hinge assembly. The ibula belongs to a group of small-sized ibulae with a lat and short bow, oval in section, and an elongated foot. Neither the bow nor the foot are decorated; the ornament in the form of a pseudo-spiral would have been incised later (inv. 1997/34) (igs 6, 3; 10, 4). Clearly indicated on the cast item, as well as on the moulds, is the bottom part of the bow that contained decoration. It should be stressed that all the items of this type of small ibula discovered at Caričin Grad are decorated with incisions imitating spirals. The cast of a ibula was found in the same layer as the second ibula mould described above. Analogies of this type of ibula are numerous. They are predominantly found along the Lower and Middle Danube all the way to Singidunum (modern Belgrade / SRB), as well as in the interior of Illyricum and in Barbaricum 14. An important ind of a cast is that of a rare type of buckle, unearthed in the same courtyard as the previous ind (ig. 1, 6). It is an uninished buckle itting. The body of the itting is elongated and reinforced in the central part with a rectangular lare which then tapers and ends in laterally attached ends and a knoblike lare (inv. 1998/6) (ig. 6, 4). Two half-folles of Justin II, minted in 567/568 and 569/570, respectively, were found in the same layer as the buckle. That this was a cast is further indicated by casting traces in its central 14 Curta / Gândilă, Fibulae 51-81. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 715 Fig. 5 Workshop in the Lower City: 1-3 moulds. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 5 cm × 4.4 cm × 1.3 cm / 4.8 cm × 2.5 cm × 0.6 cm / 8.7 cm × 4.9 cm × 0.6 cm; scale 2:3. Fig. 6 Workshops in the Lower City: 1-2 moulds. – 3-4 casts. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 5 cm × 3.5 cm × 1.3 cm / 3.6 cm × 3.6 cm × 1 cm / 4 cm × 1.5 cm × 0.5 cm / 4 cm × 1.8 cm × 0.8 cm; scale 2:3. part as well as the unworked upper surface. A narrow channel that can be discerned as running lengthwise over the top and bottom parts of the itting was to be removed in order that a buckle might be attached at the end. A construction and stylistic parallel to our item is found in a buckle that is assumed to have come from the territory of present-day Serbia. The latter buckle is constructed in the same manner, except that the top lare is a little more prominent, whereas the buckle itself is decorated and nielloed. It is made of silver 15. A more stylized type of buckle itting is found at Salona (modern Solin, žup. Splitsko-dalmatinska / HR), which Zdenko Vinski classiied as the Salona-Histria type 16. Similar with respect to the technology used in the production of our type of buckle is a buckle from Lebanon, i. e. from Byblos (dist. Jbeil / RL) or Tyros (modern Tyre, dist. Tyre / RL). This buckle with inely designed ittings belongs to a more developed form of this type 17. Lead models A separate group of items comprises two lead models found in the area along the western rampart; one was found in the courtyard north of the building in Sectors AD and AJ, and the other in the western room that was a later addition to the said structure (igs 1, 6; 4, 2). The irst item represents a rather special ind. It is a lead model of Kētos devouring a serpent. That the igure is that of Kētos is indicated by a canine-like protome, wings and ishlike tail. The body of the monster is decorated with incised lines representing fur and feathers. The body of Kētos ends in a triangular tail 15 16 Schulze-Dörrlamm, Gürtelschnallen II 46 no. 260. Vinski, Starosjedioci 24 pl. XVII, 4. 716 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad 17 Schulze-Dörrlamm, Gürtelschnallen II 44 ig. 26. Fig. 7 Workshop in the Lower City: 1-2 lead models. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 7.7 cm × 4.9 cm × 0.3 cm / 3.1 cm × 1.6 cm × 0.4 cm; scale 2:3. Fig. 8 Workshop in the Lower City: 1-3 matrices. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 5.8 cm × 1.9 cm × 0.6 cm / 5 cm × 2.5 cm × 0.6 cm / 3.1 cm × 3 cm × 0.4 cm; scale 2:3. (inv. 2000/157) (ig. 7, 1). The model was found in a layer containing a decanummium minted by Tiberius II in 579/580. Analogies of this representation of Kētos in this period are unknown. The other item is a model of a lead itting. The itting consists of a top part shaped as a ring to which a prominent body with upturned ends is attached. The itting features a triangular trefoil ending (inv. 2001/377) (ig. 7, 2). It was discovered in a layer containing a half-follis of Justin II minted in 566/567. Remote analogies of this item are found in the cemeteries of Kiskőrös-Vágóhid (Kom. Bács-Kiskun / H), grave 9, and Tatabánya-Alsógalla (Kom. Komárom-Esztergom / H), grave 139. Found together with these items were strapends characteristic of the Martinovka type 18. A similar itting was found in Arcisa (reg. Emilia Romagna / I), grave 2 19. Bronze matrices Still another separate group of items comprises three bronze matrices; two of them were used for impressing strap-ends and one to decorate ittings. Like the casts and lead models, these items were discovered in the courtyard north of the building in Sectors AD and AJ, with the exception of the irst matrix that was found in the inner courtyard of the said structure (igs 1, 6; 4, 2). The base of the irst matrix is a rectangular plate with rounded sides, bearing the positive of a strap-end. The strap-end is elongated, with a slightly curved middle part and a slightly lared upper part whose straightlined end is decorated with three parallel incisions. The lower part of the strap-end is shield-shaped. The middle part of the strap-end features a simple, longitudinally running vegetal ornament (inv. 2001/289) (igs 8, 1; 10, 1). Direct analogies of this type of strap-end are found at Sadovec (obl. Pleven / BG) and in Arcisa, grave 5 20. Max Martin attributed them to the Sadovec-Arcisa type 21. 18 19 Garam, Funde 124-130 pl. 94, 1-2. Martin, Funde 66 ig. 2. Uenze, Sadovec 187-190 ig. 15 pls 11, 14-17; 130, 4-7; Martin, Funde 66 ig. 2. 21 Martin, Funde 66-67. 20 Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 717 The second matrix is of smaller dimensions and was worked into a broad rectangular plate. The middle part features a matrix of a rectangular base with rounded ends. Its upper surface is covered with vegetal motifs and dot and comma decoration (inv. 2001/213) (igs 8, 2; 10, 2). This item was found in a layer containing half-folles of emperor Maurice minted in 587/588 and 601/602, respectively. The third matrix is of the same model as the previous two. An irregularly shaped rectangular plate features a rosette with eight petals. The central motif consists of four oval petals forming a cross surrounded by pseudo-granules. The joins of the petals are illed with smaller petals shaped like drops (inv. 1997/12) (igs 8, 3; 10, 3). The matrix with a rosette was found in a layer containing a half-follis of emperor Maurice minted in 596/597. Ceramic casting pots In the course of excavations in the settlement inside the Lower City, several fragments of casting pots were unearthed. The largest number of them were found in the areas where the largest number of objects related to metal workshops had been discovered, that is, within the courtyard north of the building in Sectors AD and AJ (igs 1, 6; 4, 2) and in Sector O, in the northern courtyard of the two-room building (igs 1, 5; 4, 1). One fragment comes from Sector D. These are simple ceramic pots, conical in shape, with slightly downturned brims and thick walls. They were used for casting metal, which is attested by the remains of metal inside them and by the cracks in their walls (ig. 9, 3). It should be noted that a casting pot was found in the same layer as one of the ceramic moulds for ibulae and the cast of a ibula. Goldsmithing tools Various tools were discovered in the settlement. Outstanding among them are items that can typically be linked with metalworking activities. They are a small goldsmithing hammer, found in the western portico of the South Street of the Upper City, and a tinner’s snip, discovered in the southwestern tower of the Lower City. The tower is close to the building in Sectors AD and AJ, where the lead ittings model and the irst strap-end matrix were found (ig. 1, 6). The iron hammer has a rectangular base with slightly downturned ends, one of which ends in a lat, nubbed cutting edge and the other in a sharp blade. The rectangular socket for the handle is reinforced (inv. 1998/19) (ig. 9, 1). Such hammers were found in numerous graves of metalsmiths and goldsmiths, e. g. at Kölked-Feketekapu B (Kom. Baranya / H), grave 80 22, Kunszentmárton-Habranyi-telep (Kom. JászNagykun-Szolnok / H), grave 1 23, and at Brno-Kotlářská (CZ) 24. The tinner’s snip is a rare ind. One half of the snip has survived; it has a long handle that is rectangular in section and lares at the top, where the other blade would have been attached; the blade is short and triangular. The other end of the handle features a round concave lare (inv. 1989/31) (ig. 9, 2). 22 23 Rácz, Goldschmiedegräber 113 pl. 39, 7. Rácz, Goldschmiedegräber 113 pl. 55, 1. 718 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad 24 Hegewisch, Langobarden 256-257 no. 63, 1. WORKSHOPS AND PRODUCTS The inds of moulds for the production of utilitarian objects, casts, lead models, matrices, casting pots and tools in the settlement in the southwestern part of the Lower City are indicative of a well-developed production of various items and the existence of a number of workshops in this area, which, as indicated by numerous numismatic inds, were active in the period between the reigns of Justin II and Maurice (565-602). The workshops were concentrated in the buildings erected next to the western rampart in the northern part, next to the structure in Sector O (igs 1, 5; 4, 1) and in the southern part, next to the building in Sectors AD and AJ, where the largest number of items were found (igs 1, 6; 4, 2). It should be stressed that there were also workshops in other parts of the city, a fact indicated by the inds in the postern of the southern rampart of the Upper City, as well as by sporadic, isolated inds in other parts of the city. The irst workshop must have been the one that produced ibulae, since its remains were found in the Fig. 9 Workshop in the Lower City: 1 hammer. – 2 tinner snips. – courtyard north of the building in Sections AD and 3 melting pot. – (Drawing Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 8.1 cm × 1.3 cm × 1.1 cm / 16.2 cm × 2.3 cm × 1.6 cm; scale 2:3. AJ, next to the large structure in Sectors X and Y, in the layers containing coins minted by Justin II and a coin dated to a broad time period between Tiberius II and Phocas (igs 1, 5; 4, 1). The inds of the two pairs of moulds, one cast and uninished ibula with bent stem, and a casting pot are indicative of a production chain whose inal products were the inished ibulae of this type found in large numbers at Caričin Grad 25 (igs 6, 1-3; 10, 4). The opinion of Florin Curta and Andrei Gândilă concerning an analysis of the casts of this type of ibula from Drobeta (modern Drobeta-Turnu Severin, jud. Mehedinţi / RO) that the castings may have been produced in another place, i. e. in workshops along the Lower Danube, should be dismissed 26. Fibulae with bent stems were also being produced in large urban centres and in the interior and western parts of Illyricum, as demonstrated by our workshop, as well as a lead model of this type of ibula from Singidunum 27. It is much harder to determine the purpose of the second workshop, situated in the northern part of the settlement, next to the building in Sector O (igs 1, 5; 4, 1), as only broken pieces of steatite moulds have been found in it (ig. 5, 2-3). The existence of a workshop in the northern part is indicated by the inds of casting pots in Sector D. This workshop, similar in character to the one discovered in the postern of the southern rampart of the Upper City, produced buckles and probably other parts of belt sets and also crosses. 25 26 Bavant / Ivanišević, Objets nos 1846-1850 pl. LIII. Curta / Gândilă, Fibulae 65. 27 Bojović, Fibule 144 no. 324 pl. XXXIII. Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 719 It can be reliably dated to the reign of emperor Maurice, whose coins were found together with mould fragments. The same date has been suggested for the said workshop in the postern of the southern rampart of the Upper City 28. The best preserved are the remains of the third workshop, situated next to the building in Sectors AD and AJ (igs 1, 6; 4, 2). Most of the inds come from the northern courtyard that stretches towards the building, whilst some of the inds were discovered in the structure itself and in the tower, which was an integral part of a probable workshop complex. The inds of diverse items within this complex, such as a cast of a buckle itting (ig. 6, 4), lead models (ig. 7, 1-2), matrices (ig. 8, 1-3), fragments of casting pots (ig. 9, 1) and a tinner’s snip (ig. 9, 2), are indicative of a complex and diversiied production of utilitarian objects, mostly parts of military dress and, presumably, of horse harnesses. Based on numismatic inds, the workshop can be dated to the reign of emperor Maurice. According to M. Schulze-Dörrlamm, the cast of a buckle itting belongs to a rare type with an oval buckle, a prominent tongue and ittings with openwork decoration (ig. 6, 4). Items of this type are known from Jerusalem, Asia Minor, Braţei (jud. Sibiu / RO) and Salona. The same author dates these buckles to the irst half of the 7th century 29. Our ind, however, moves the date back to a slightly earlier time and identiies Caričin Grad as the place where one variant of this buckle was being produced. The lead model of a itting (ig. 7, 2) belongs to a group of objects that were an integral part of belt sets, combined with Martinovka type strap-ends, as indicated by the inds from the cemeteries at KiskőrösVágóhid, grave 9, and Tatabánya-Alsógalla, grave 139 30. The two matrices for impressing the Martinovka type strap-ends come from the same workshop (igs 8, 1-2; 10, 1-2). These were early variants of strap-ends that became an integral part of dress in the 7th and 8th centuries 31. Our inds belong to the early varieties, which were small and decorated with stylized vegetal ornaments. The items closest to them are those found at Sadovec and Arcisa 32. The prototypes could be the small narrow strap-ends, mostly without decorations, known from Caričin Grad and Syria 33. More developed forms are found in Lombard cemeteries, as indicated by the inds from Nocera Umbria (prov. Perugia / I), graves 79 and 85 34. The lead model of Kētos and the matrix for rosettes could be linked to the objects used for the production of horse harnesses. It is dificult to interpret the lead model of Kētos because, as we have already pointed out, there are no known analogies (ig. 7, 1). The character of the item and the depiction is reminiscent of similar lead models found at Crypta Balbi (Rome / I), where lead models for producing saddle ittings were discovered 35. On the other hand, depictions of Kētos are found on gold saddle ittings from the Lombard cemetery at Castel Trosino (reg. Marche / I), grave 119. Discovered in the same grave were rosette-shaped ittings, which used to be attached to a horse’s harness 36. The ittings are representative of a developed form of the motif of the rosette with four petals arranged in the shape of a cross and four smaller ones coming out of the corners in the pattern of the matrix from Caričin Grad (igs 8, 3; 10, 3). Bavant, Moule 640. Schulze-Dörrlamm, Gürtelschnallen II 45-47: Type E15. 30 Garam, Funde 124-130 pl. 94, 1-2. 31 Daim, Belt 61-71. 32 Uenze, Sadovec 187-190 ig. 15 pls 11, 14-17; 130, 4-7. 28 29 720 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad Bavant / Ivanišević, Objets nos 1774-1776 pl. LII; Gavrituhin / Oblomski, Гапоновский клад 32-33 ig. 46, 37-38. 34 Rupp, Gräberfeld 169-193 ig. 10, 8. 35 Ricci, Bardatura 392 no. II.4.713; Ricci, Production 6 igs 110128. 36 de Vingo, Archeologia 169-226 ig. 6. 33 Fig. 10 Workshops in the Lower City: 1-3 matrices. – 4 cast of a ibula. – (Photo Arheološki Institut, Belgrad). – Dim. 5.8 cm × 1.9 cm × 0.6 cm / 5 cm × 2.5 cm × 0.6 cm / 3.1 cm × 3 cm × 0.4 cm / 4 cm × 1.5 cm × 0.5 cm; scale c. 2:3. 4 1 2 3 CONCLUSIONS Caričin Grad was an important ecclesiastical centre with an archbishop’s see from the foundation of the city to its very end. The military also played an important part in the city, as attested by the complex of buildings identiied as the Principia. The presence of the military in the city is also demonstrated by numerous inds of fragments of oficers’ helmets of the Baldenheim type and numerous parts of military equipment. Besides the clergy and the military, the city also attracted craftsmen, which is attested by numerous inds of tools. Farming and animal husbandry formed the basis of the economy. The discovery of the remains of metal workshops is indicative of the importance of this branch of the economy. It should be stressed that metalworking was the most important of the crafts 37. Metal objects produced in the workshops of Caričin Grad were predominantly produced for the needs of soldiers, as Bernard Bavant points out 38. They included parts of belt sets, probably parts of horse harnesses, and ibulae, used by the population at large. It is also necessary to mention the probable production of pendant crosses. The workshops have been precisely dated on the basis of numerous numismatic inds. The irst of them, i. e. the one producing ibulae, has been dated to the time between the reigns of emperors Justin II and Tiberius, or even, possibly, Phocas, and the other two to the reign of Maurice. The items produced in the Caričin Grad workshops certainly belong to the Byzantine heritage adopted by the Lombards, Avars, Merovingians and others, who created objects that suited their own tastes 39. The discoveries of workshops at Caričin Grad are indicative of well-developed craftsmanship in early Byzantine cities. Likewise, the matrix for the production of ittings from Viminacium (okr. Braničevo / SRB) and the lead model ibula with bent stem from Singidunum are indicative of such production in other centres of Northern Illyricum, particularly those along the Danube border 40. Well-developed craftsmanship production in other parts of the Empire is attested by the inds of matrices, moulds, models and tools. The existence of workshops in the 6th and early 7th centuries has been attested in Palestine (Caesarea Maritima, modern Kesariya, dist. Haifa / IL) 41, Egypt 42, Asia Minor 43, Crimea 44, Africa 45, Rome 46, Greece 47 and Thrace 48. A large 37 38 39 40 41 42 43 Morrisson / Sodini, Economy 205-206. Bavant, Moule 644. Bálint, Gürtel 99-162; Daim, Belt 61-71. Rácz, Goldschmiedegräber 42-43 ig. 14, 3; Bojović, Fibule 144 no. 324 pl. XXXIII. Rácz, Goldschmiedegräber 15 ig. 8, 2. Brokalakis, Matrici 213-223 nos 20-21. 23-24. Rácz, Goldschmiedegräber 12 ig. 5, 1-2; Brokalakis, Matrici 213-224 no. 31. Ajbabin, производстве 190-198 igs 1, 1-4; 2-4. Eger, Matrices 293-297; Brokalakis, Matrici 213-224 nos 27-30. 46 Ricci / Luccerini, Oggetti 382-383 ig. II.4.650. 47 Brokalakis, Matrici 213-226 nos 42-46. 48 Rácz, Goldschmiedegräber 9-13 ig. 5, 1-2; Brokalakis, Matrici 213-225 nos 15-18. 41; Dumanov, Workshops 405-428. 44 45 Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 721 number of them have also been registered in the Barbaricum, particularly from the 7th century onwards. The most outstanding among the many items produced by workshops and goldsmiths in the areas under Avar domination are matrices from Adony (Kom. Fejér / H), Felnac (jud. Arad / RO), Gátér-Vasútállomás (Kom. Bács-Kiskun / H), grave 11, and Kunszentmárton-Habranyi-telep, grave 1 49. Smaller workshops are known to have existed in the Wallachian Plain and the Carpathians 50. The discovery of workshops at Caričin Grad has brought to the fore the issue of the existence of workshops in large urban centres, particularly those situated in the central Balkan provinces, far from the main roads. The discovery of these workshops and other items at Caričin Grad are indicative of well-developed craftsmanship production in the 6th century and of trade relations with remote regions. These relations were certainly reinforced by itinerant craftsmen, who worked in numerous workshops and centres. LITERATURE Ajbabin, производстве: A. I. Ajbabin, О производстве поясных на­ боров в раннесредневековом Херсоне. Sovetskaja archeologija 1982/2, 190-198. Evidence of Local Production. In: L. Vagalinski / N. Sharankov / S. Torbatov (eds), The Lower Danube Roman Limes (1st-6th c. AD) (Soia 2012) 405-428. Bálint, Gürtel: Cs. Bálint, Byzantinisches zur Herkunftsfrage des vielteiligen Gürtels. In: Cs. Bálint (ed.), Kontakte zwischen Iran, Byzanz und der Steppe im 6.-7. Jahrhundert. Varia Archaeologica Hungarica 10 (Budapest 2000) 99-162. Eger, Matrices: Ch. Eger, Matrices d’estampage byzantines pour garnitures de selles et de brides du Musée national d’Alger. In: X. Delestré / P. Périn / M. Kazanski (eds), La Méditerranée et le monde mérovingien: témoins archéologiques. Actes des 23e journées internationales d’archéologie mérovingienne, Arles, 11-13 octobre 2002. Bulletin archéologique de Provence Supplément 3 (Aix-en-Provence 2005) 293-297. Bavant, Moule: B. Bavant, Un moule d’orfèvre protobyzantin au British Museum. Travaux et Mémoires 15 (= Mélanges Sodini), 2005, 627-644. Objets: B. Bavant, Les petits objets. In: B. Bavant / V. Kondić / J.M. Spieser (eds), Caričin Grad II: Le quartier sud-ouest de la Ville Haute. Collection de l’École française de Rome 75 (Belgrade, Rome 1990) 191-257. Bavant / Ivanišević, Objets: B. Bavant / V. Ivanišević, Catalogue des objets des fouilles anciennes. In: B. Bavant / V. Ivanišević (eds), Caričin Grad IV: Catalogue des objets des fouilles anciennes et autres études. Collection de l’École française de Rome 75 (Rome, Belgrade) (forthcoming). Bojović, Fibule: D. Bojović, Rimske ibule Singidunuma (Beograd 1983). Brokalakis, Matrici: Y. Brokalakis, Matrici di età protobizantina dall’impero bizantino. In: I. Baldoini / A. L. Morelli (eds), Luoghi, artigiani e modi di produzione nell’oreiceria antica. Ornamenta 4 (Bologna 2012) 213-234. Curta / Gândilă, Fibulae: F. Curta / A. Gândilă, Too Much Typology, Too Little History: A Critical Approach to the Classiication and Interpretation of Cast Fibulae with Bent Stem. Archaeologia Bulgarica 15/3, 2011, 51-81. Daim, Belt: F. Daim, Byzantine Belt Ornaments of the 7th and 8th Centuries in Avar Contexts. In: Ch. Entwistle / N. Adam (eds), Intelligible Beauty. Recent Research on Byzantine Jewellery. British Museum Research Publication 178 (London 2010) 61-71. Dumanov, Workshops: B. Dumanov, The Late Antique Workshops of Jewellery South of the Lower Danube. Direct and Indirect 49 Rácz, Goldschmiedegräber 25-141 pls 1-2. 9-19. 43-69. 722 V. Ivanišević · Metal Workshops of Caričin Grad Garam, Funde: É. Garam, Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Monumenta Avarorum Archaeologica 5 (Budapest 2001). Gavrituhin / Oblomski, Гапоновский клад: I. O. Gavrituhin / A. M. Oblomski, Гапоновский клад и его культурно­исторический кон­ текст (Moskva 1996). Hegewisch, Langobarden: M. Hegewisch (ed.), Die Langobarden: das Ende der Völkerwanderung [exhibition catalogue Bonn] (Darmstadt 2008). Ivanišević, Caričin Grad: V. Ivanišević, Caričin Grad (Justiniana Prima): A New-Discovered City for a »New« Society. In: S. Marjanović-Dušanić (ed.), Proceedings of the 23rd International Congress of Byzantine Studies (Belgrade 2016) 107-126. Housing: V. Ivanišević, Caričin Grad – The fortiications and the intramural housing in the Lower town. In: F. Daim / J. Drauschke (eds), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. 2, 2: Schauplätze. Monographien des RGZM 84, 2, 2 (Mainz 2010) 747-775. Kondić / Popović, Caričin Grad: V. Kondić / V. Popović, Caričin Grad, utvrđeno naselje u vizantijskom Iliriku (Beograd 1977). Mano-Zisi, Nova bazilika: Đ. Mano-Zisi, Nova bazilika u Caričinom gradu. Starinar 9/10, 1958/1959, 295-305. Martin, Funde: M. Martin, Awarische und germanische Funde in Männergräbern von Linz-Zizlau und Környe. Ein Beitrag zur Chronologie der Awarenzeit. Wosinszky Múzeum Évkönyve 15, 1990, 65-90. 50 Tănase, Prelucrarea metalelor 64-214. Morrisson / Sodini, Economy: C. Morrisson / J.-P. Sodini, The SixthCentury Economy. In: A. E. Laiou (ed.), The Economic History of Byzantium: From the Seventh through the Fifteenth Century (Washington, D.C. 2002) 171-220. Germanischen Zentralmuseum. I: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 30, 1 (Mainz 2002). Petković, Iskopavanje: V. Petković, Iskopavanje Caričinog Grada kod Lebana. Starinar 3, 1937, 81-92. Gürtelschnallen II: M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. II: Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen mit angegossenem Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 30, 2 (Mainz 2009). Rácz, Goldschmiedegräber: Zs. Rácz, Die Goldschmiedegräber der Awarenzeit. Monographien des RGZM 116 (Mainz 2014). Ricci, Bardatura: M. Ricci, Elementi di bardatura del cavallo ed equipaggiamento del cavaliere. In: M. S. Arena / P. Delogu / L. Paroli / M. Ricci / L. Saguì / L. Vendittelli (eds), Roma dall’antichità al medioevo. La storia, in Roma dall’antichità al medioevo. Archeologia e storia nel Museo Nazionale Romano Crypta Balbi (Milano 2001) 388-394. Production: M. Ricci, Rome-Byzantium Afinity and Difference in the Production of Luxury Goods. In: B. Böhlendorf-Arslan / A. Ricci (eds), Byzantine Small Finds in Archaeological Contexts. Byzas 15 (Istanbul 2012) 1-16. Ricci / Luccerini, Oggetti: M. Ricci / F. Luccerini, Oggetti di abbigliamento e ornamento. In: M. S. Arena / P. Delogu / L. Paroli / M. Ricci / L. Saguì / L. Vendittelli (eds), Roma dall’antichità al medioevo. La storia, in Roma dall’antichità al medioevo. Archeologia e storia nel Museo Nazionale Romano Crypta Balbi (Milano 2001) 351-387. Rupp, Gräberfeld: C. Rupp, Das langobardische Gräberfeld von Nocera Umbra. In: Hegewisch, Langobarden 169-193. Schulze-Dörrlamm, Gürtelschnallen I: M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch- Stamenković, Leskovačka kotlina: S. Stamenković, Rimsko nasleđe u Leskovačkoj kotlini (Beograd 2013). Tănase, Prelucrarea metalelor: D. Tănase, Prelucrarea metalelor în lumea barbară la Dunărea Mijlocie şi Inferioară în secolele VI-VII (Timişoara 2010). Uenze, Sadovec: S. Uenze, Die spätantiken Befestigungen von Sadovec (Bulgarien). Ergebnisse der deutsch-bulgarisch-österreichischen Ausgrabungen 1934-1937. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 43 (München 1992). de Vingo, Archeologia: P. de Vingo, Archeologia del Regnum Langobardorum in Italia centro-settentrionale: formazione e consolidamento (metà VI-ine VII). In: C. Falluomini (ed.), I Longobardi in Italia: lingua e cultura. XV Seminario avanzato in Filologia germanica. Bibliotheca Germanica. Studi e testi 37 (Alessandria 2015) 169-226. Vinski, Starosjedioci: Z. Vinski, Kasnoantički starosjedioci u salonitanskoj regiji prema arheološkoj ostavštini pred- slavenskog supstrata. Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku 59, 1974, 5-86. SUMMARY Metal Workshops of Caričin Grad (Justiniana Prima) The author publishes the remains of workshops discovered in the course of investigation of the settlement in the southwestern part of the Lower City. Metal objects produced in the workshops of Caričin Grad were predominantly produced for the needs of soldiers. They included parts of belt sets, probably parts of horse harnesses, and ibulae, used by the population at large. It is also necessary to mention the probable production of pendant crosses. The workshops have been precisely dated on the basis of numerous numismatic inds. The items produced in the Caričin Grad workshops certainly belong to the Byzantine heritage adopted by the Lombards, Avars, Merovingians and others, who created objects that suited their own tastes. The discovery of these workshops and other items at Caričin Grad are indicative of well-developed craftsmanship production in the 6th century and of trade relations with remote regions. Vujadin Ivanišević Arheološki Institut Knez Mihailova 35/IV SRB - 11000 Belgrad vujadin.ivanisevic@gmail.com Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte – Festschrift für Falko Daim 723